Was ist VWL und ist das das richtige Studienfach?

In der VWL stehen Analyse, Lösungen und Verständnis komplexer Zusammenhänge im Fokus. Unser Studiengang bietet ein breites Spektrum an spannenden Themen und praktischen Anwendungen, die Sie für die Herausforderungen von morgen vorbereiten.

Was ist VWL?

Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von wirtschaftlichen Prozessen einer Gesellschaft. Sie analysiert das Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Staaten. Im Studium der Volkswirtschaftslehre an der LMU erforschen Sie, wie Wirtschaftssysteme funktionieren und welche Auswirkungen sie auf unser tägliches Leben haben. Sie lernen, wie man zukunftsfähige Rentensysteme entwickelt, wie Unternehmen nachhaltiger wirtschaften können und wie die Globalisierung den Arbeitsmarkt beeinflusst.

Die VWL lässt sich in verschiedene Teilgebiete unterteilen, in denen Wechselwirkungen erforscht werden und Erkenntnisse für wirtschaftliche Entscheidungen und politische Maßnahmen geliefert werden:

Verknüpfung von Theorie und Daten

Das Fach Volkswirtschaftslehre ist extrem vielfältig und unterscheidet sich von anderen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (z. B. Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre) vor allem durch die angewandten Methoden. Die Volkswirtschaftslehre verknüpft Theorie und Daten: Im Studium werden Sie den Wirtschaftsablauf sowie das Verhalten von einzelnen Wirtschaftssubjekten in mathematischen Modellen abbilden. Dies ermöglicht ein Verständnis der zugrundeliegenden Zusammenhänge und somit auch die Ableitung allgemeiner Handlungsempfehlungen. Mithilfe von statistischen Methoden werden diese theoretischen Modelle anhand von verschiedenen Datenquellen überprüft, Effekte quantifiziert und kausale Zusammenhänge nachgewiesen. Auf Basis der Datenanalyse in Kombination mit den theoretischen Modellen lassen sich letztendlich wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen ableiten und Daten sinnvoll interpretieren.

Voraussetzungen für das Studium

Im Studium werden verschiedene Fähigkeiten kombiniert. Mitbringen sollten Sie unter anderem

  • Interesse an Wirtschaftsfragen, aktuellen Ereignissen, Gesellschaft, Politik und den Einfluss auf Individuen
  • Spaß an logischem und formalem Denken
  • Keine Berührungsängste mit der Mathematik (Vorkurs Mathematik)
  • Keine Scheu vor englischer Fachliteratur und englischsprachigen Veranstaltungen

Um Ihre Eignung selbst besser einschätzen zu können, bieten wir auch einen Selbsttest an, für welchen Sie kein spezifisches Vorwissen benötigen.

Einblicke in das Studium

Großer Hörsaal gefüllt mit Studierenden während einer Vorlesung

© Katharina Vukadin

Auch ohne im Studium eingeschrieben zu sein, können Sie direkte Einblick in das Studium der VWL bekommen:

  • In unseren Tiny Talks stellen unsere Lehrpersonen und Mitglieder der Fakultät Ihr Forschungsgebiet anschaulich vor. Hier erfahren Sie kurz und knapp, wie vielfältig die Forschung in der VWL ist.
  • Weitere spannende Themen der VWL und Lehre hautnah können Sie in unseren Schnuppervorlesungen erleben, welche Teil von Vorlesungen aus dem ersten Fachsemester sind.