Studienplan & Kursangebot (PStO 2013)
Informationen für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2024/25 oder früher.
Informationen für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2024/25 oder früher.
Bitte beachten Sie die prüfungsrechtlichen Vorgaben beim Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC), insbesondere:
Das ständig aktualisierte Online-Vorlesungsverzeichnis finden Sie in LSF.
Auf der Lernplattform Moodle stellen die Lehrpersonen Unterlagen für die einzelnen Kurse zur Verfügung.
Informationen zu den Schwerpunktseminaren finden Sie auf der Website des Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC).
Alle prüfungsrechtlichen Regelungen zur Bachelorarbeit finden Sie beim Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC).
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und Erstellung der Bachelorarbeit erhalten Sie über die jeweiligen Lehrgruppen auf der Lernplattform Moodle.
In den Semesterferien werden regelmäßig Gastvorlesungen von externen Lehrpersonen angeboten. Diese Blockveranstaltungen werden üblicherweise in einem der VWL-Wahlpflichtmodule zugeordnet.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung zu den Gastvorlesungen erforderlich. Das Angebot für jedes Semester, sowie die Fristen und Anmeldebedingungen werden auf unserer Website unter "News" veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass ein Angebot an Gastvorlesungen nicht jedes Semester garantiert werden kann. Planen Sie diese daher nicht verbindlich in Ihren Studienfortschritt mit ein.
Vor dem Besuch von Gastvorlesungen sollten Studierende die Pflichtkurse der ersten drei Semester bereits erfolgreich absolviert haben. Für Nebenfachstudierende sind die Veranstaltungen in der Regel nicht geeignet.
Finanziert aus Studienzuschüssen werden zu den zentralen Pflichtmodulen als Ergänzung für die Aufbereitung der in Vorlesung und Übung vermittelten Inhalte freiwillige Tutorien angeboten. Unter der Leitung von fortgeschrittenen Studierenden werden in diesen die vermittelten Inhalte zusätzlich aufbereitet und anhand von weiteren Aufgaben die wesentlichen Konzepte geübt.
Für folgende Pflichtmodule werden Tutorien angeboten: Mikroökonomie 1, Makroökonomie 1, Microeconomics 2, Macroeconomics 2, Mathematics for Economists, Econometrics 2/R, Public Policy and Resource Allocation und Mathematik Tutorium (Begleitung zur Veranstaltung Mikroökonomie 1).