Bachelor Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Ökonomische Probleme gehen uns alle etwas an: Im Bachelor Studium lernen Sie die Methoden, um volkswirtschaftliche Probleme besser zu verstehen, diese zu analysieren und Lösungen dafür zu finden.

Übersicht Studienangebot Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre kann als Nebenfach (NF) im Umfang von 60 ECTS oder 30 ECTS gewählt werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu Bewerbung und Zulassung sowie möglichen Fächerkombinationen.

Wanduhr in der großen Aula im LMU Hauptgebäude
Blick in den Lichthof der LMU im Hauptgebäude.

Studienpläne Nebenfach Volkswirtschaftslehre (PStO 2025)

Relevant für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2025/26.

© Bachelor Office VWL
© Bachelor Office VWL

Studienpläne Nebenfach Volkswirtschaftslehre (PStO 2013)

Relevant für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2024/25 oder früher.

In den Pflichtvorlesungen werden Studierende in die Grundlagen des ökonomischen Denkens und in die gängigen Methoden der VWL eingeführt. Die Veranstaltung "Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre" (A.VWL) vermittelt bereits im ersten Semester einen umfassenden Eindruck von der Vielfalt des in München vertretenen Forschungs- und Lehrangebots. Im fortgeschrittenen Studium können im Rahmen der Vertiefungsmodule zwei weitere VWL Kurse nach individuellem Interesse belegt werden. Zur Auswahl stehen "Mikroökonomie 2", "Makroökonomie 2", "Finanzwissenschaften 2", "Geld, Kredit & Währung" und "Internationale Wirtschaftsbeziehungen".

© Bachelor Office VWL
© Bachelor Office VWL

Informationen für Studieninteressierte

Auf den folgenden Seiten des Hauptfach VWL finden Sie grundsätzliche Informationen zum Studienfach Volkswirtschaftslehre, welche auch für Nebenfach-Studieninteressierte relevant sind.

Großer Hörsaal gefüllt mit Studierenden während einer Vorlesung
Hauptgebäude und Geschwister-Scholl-Platz von oben
Studierende in einer Beratungssituation